Datenschutz
Einleitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Nachfolgend informieren wir Sie transparent darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wer dafür verantwortlich ist und welche Rechte Sie haben. Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für unsere Website sowie für unsere gesamten Geschäftstätigkeiten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erfolgt durch zwei gemeinsam verantwortliche Stellen im Sinne des Art. 26 DSGVO:
Für den Geschäftsbereich Photovoltaik:
NWG Power GmbH
Neue Gröningerstraße 10, 20457 Hamburg
E-Mail: kontakt@nwg-power.de
Telefon: +49 (0) 40 5936352 00
Für den Geschäftsbereich E-Mobilität:
NWG Charging GmbH
Neue Gröningerstraße 10, 20457 Hamburg
E-Mail: service@nwg-charging.com
Telefon: +49 (0) 40 5936352 00
Diese beiden Unternehmen treten gemeinsam unter der Marke "NWG Group" auf.
Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit
Die NWG Power GmbH und die NWG Charging GmbH haben in einer Vereinbarung festgelegt, wer von ihnen welche Verpflichtung aus der DSGVO erfüllt. Im Wesentlichen wurde geregelt, dass jedes Unternehmen für die Datenverarbeitungen in seinem eigenen Geschäftsbereich primär verantwortlich ist. Für den allgemeinen Betrieb der Website und zentrale Anfragen sind beide gemeinsam verantwortlich.
Zentrale Anlaufstelle für Betroffenenrechte
Als zentrale Anlaufstelle für die Ausübung Ihrer Datenschutzrechte (z.B. Auskunft oder Löschung) können Sie sich an jedes der beiden Unternehmen oder an unseren gemeinsamen Datenschutzbeauftragten wenden. Wir stellen sicher, dass Ihre Anfrage intern an die zuständige Stelle weitergeleitet wird.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Herrn Matthias Baumgartner
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14, 93049 Regensburg
E-Mail: m.baumgartner@projekt29.de
Telefon: 0941 2986930
2. Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen sie?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (Vertragsanbahnung und -abwicklung), im Rahmen Ihrer Bewerbung oder Mitarbeit, aufgrund Ihrer Einwilligung oder durch Ihren Besuch auf unserer Website von Ihnen erhalten.
Zu den verarbeiteten Datenkategorien zählen:
- Stamm- und Kontaktdaten: z.B. Vor- und Zuname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankdaten.
- Vertrags- und Bestelldaten: Informationen über Art und Inhalt von Verträgen, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Informationen zur Abwicklung und Abrechnung von Ladevorgängen.
- Daten aus elektronischem Verkehr: z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten, Daten aus der Kommunikation per E-Mail oder Kontaktformular.
- Bewerber- und Mitarbeiterdaten: z.B. Daten aus Lebenslauf und Arbeitszeugnissen, Geburtsdatum, Religionszugehörigkeit (falls relevant).
- Werbe- und Vertriebsdaten: z.B. Dokumentation Ihrer Einwilligung für Newsletter, Informationen über Kundenbedarfs- und Potenzialanalysen.
- Sonstige Daten: z.B. Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen, Name und Unterschrift von Besuchern unseres Unternehmens.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG)
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um Verträge mit Ihnen anzubahnen und zu erfüllen. Dies umfasst insbesondere:
Bewerbungs- und Mitarbeiterverhältnisse: Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses.
Vertragsabschlüsse über unsere Website: Wenn Sie über unsere digitalen Abschlussstrecken (z. B. www.zeitzumaufladen.de) einen Vertrag abschließen (z. B. Kauf einer Wallbox, Abschluss eines Ladestromvertrags), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten). Je nach Vertragsgegenstand ist Ihr Vertragspartner und damit die verantwortliche Stelle:
-
NWG Power GmbH für Verträge im Bereich Photovoltaik
-
NWG Charging GmbH für Verträge im Bereich E-Mobilität
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, insbesondere zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierfür sind:
- Werbung für eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen (siehe Ziffer 4).
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Betriebs unserer Website.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. für den Versand eines Newsletters, die Verwendung von Analyse-Cookies), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
4. Datenverarbeitung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser übermittelt.
Dies sind:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, der Systemsicherheit und der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies (z.B. für Analyse- oder Marketingzwecke).
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG sowie unseres berechtigten Interesses an einer fehlerfreien Darstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Alle weiteren Cookies (z.B. von Google Analytics) werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Diese Einwilligung holen wir über einen Consent-Banner ein und Sie können sie jederzeit widerrufen.
Kontaktformulare & E-Mail
Sofern Sie uns Daten per Kontaktformular oder E-Mail senden, werden diese Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Betrifft Ihre Anfrage den Bereich Photovoltaik, ist die NWG Power GmbH Empfänger und Verarbeiter. Betrifft Ihre Anfrage den Bereich E-Mobilität, ist die NWG Charging GmbH Empfänger und Verarbeiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics erm glicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks
aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren
Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
6. Wer erhält meine Daten? (Empfänger von Daten)
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe (NWG Power GmbH und NWG Charging GmbH) erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben externer Dienstleister, an die wir personenbezogene Daten übermitteln. Diese Dienstleister sind vertraglich als Auftragsverarbeiter (gem. Art. 28 DSGVO) streng an unsere Weisungen gebunden und zur Vertraulichkeit verpflichtet oder agieren als eigene Verantwortliche. Dies betrifft insbesondere folgende Kategorien und Dienstleister:
Kundenbeziehungsmanagement (CRM):
Zur Verwaltung von Kundendaten, zur Kommunikation und zur Organisation unserer Vertriebsprozesse nutzen wir die Plattform der Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland, einer Tochtergesellschaft der salesforce.com, inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA.
Abrechnung & Vertragsverwaltung:
Für die Verwaltung von Abonnements, die Rechnungsstellung und das Forderungsmanagement, insbesondere im Bereich E-Mobilität, setzen wir den Dienst Chargebee ein. Anbieter ist Chargebee Inc., 340 S Lemon Ave, #1537, Walnut, CA 91789, USA.
Zahlungsabwicklung:
Um Zahlungen sicher und effizient abzuwickeln, arbeiten wir mit spezialisierten Zahlungsdienstleistern zusammen. An diese werden die für die Zahlung notwendigen Daten (z.B. Name, Kaufbetrag, Bankverbindung oder Kreditkartennummer) weitergegeben.
Dies sind:
- Stripe: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
- Mollie: Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande.
- GoCardless: GoCardless Ltd., Sutton Yard, 65 Goswell Road, London, EC1V 7EN, Vereinigtes Königreich.
- Spezialisierte Branchensoftware (Photovoltaik): Für Prozesse im Bereich Photovoltaik (z.B. Messwesen, Abrechnung von Mieterstrom) nutzen wir die Softwarelösung der metergrid GmbH, Hagener Straße 103, 57223 Kreuztal, Deutschland.
- IT-Dienstleister: Für den Betrieb, die Wartung und die Sicherheit unserer IT-Systeme und unserer Website.
- Weitere Dienstleister: z.B. in den Bereichen Logistik (Versand von Hardware), Druck (Rechnungsdruck) oder Marketing.
Eine Datenübermittlung an Dritte wie Behörden oder Gerichte erfolgt nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung.
7. Werden Daten an ein Drittland übermittelt?
Wie in Abschnitt 6 beschrieben, nutzen wir Dienstleister, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben (z. B. Salesforce, Chargebee) oder personenbezogene Daten dorthin übermitteln können (z. B. Stripe). Die USA gelten datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland.
Um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf einer rechtlich zulässigen Grundlage:
In der Regel durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO mit den jeweiligen Anbietern. Ergänzend werden technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Wo möglich, konfigurieren wir die Dienste so, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Servern innerhalb der EU erfolgt. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte außerhalb der EU erfolgt nur auf dieser Grundlage oder nach ausdrücklicher Einwilligung von Ihnen.
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach Beendigung der Geschäftsbeziehung werden die Daten gelöscht, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus HGB und AO, die bis zu 10 Jahre betragen können) abgelaufen sind und keine anderen Rechtsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen.
9. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
10. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.
Stand: 11. September 2025
Individuelle Cookieeinstellung